Hundephysiotherapie

Hundephysiotherapie

Hundekrankengymnastik - oder auch Hundephysiotherapie - ist in Deutschland mittlerweile eine anerkannte Behandlungsmethode. In den Niederlanden, USA und England ist die Krankengymnastik beim Hund schon seit vielen Jahren eine etablierte Therapieform.

Bei uns im Haus wird die Hundekrankengymnastik von Frau Rose-Fusaro angeboten. Weiteres entnehmen Sie ihrer Homepage:

Tanja Rose-Fusaro Hundephysiotherapie  

 

Die Krankengymnastik setzt sich zusammen aus dem großen Gebiet der Bewegungstherapie - Kräftigung und Schmerzlinderung, der Elektrotherapie, der Hydrotherapie (Kälte/Wärme) und verschiedenen Massagetechniken.

Der Hauptschwerpunkt ist die Schmerzlinderung, der Muskelaufbau, der Erhalt und das Wiedererlangen der Gelenkbeweglichkeit und das Bewusstmachen von Bewegung. Auch kann eine gute Vorarbeit für Operationen geleistet werden und zur Heilungsförderung und Rehabilitation ist Krankengymnastik sehr gut einsetzbar. Dabei stützt sich die Therapie ausschließlich auf äußere, manuelle Anwendungen zur Behandlung von Erkrankungen der Knochen, Nerven und Muskeln. Bei der Hundekrankengymnastik werden keine Medikamente verabreicht. Mit der Hundekrankengymnastik soll eine tierärztliche Behandlung keinesfalls ersetzt werden, sondern sie stellt immer eine begleitende Therapieform dar.

Anwendungsgebiete:

  • Skeletterkrankungen (z.B. Hüftgelenksdysplasie, Ellbogenerkrankungen, ..)
  • degenerative Erkrankungen / Verschleißerkrankungen (Arthrose)
  • ältere und alte Hunde mit altersentsprechenden Gebrechen
  • Nervenerkrankungen / Lähmungen (z.B. Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, ...)
  • vor Operationen (z.B. Patellaluxation)
  • nach Operationen (z.B. Kreuzbandriss) zur Schmerzlinderung, Rehabilitation
  • Muskelerkrankungen
  • Ödeme
  • Wundheilungsstörungen
  • therapeutisches Muskelaufbautraining von Sport-, Dienst- und Gebrauchshunden
  • Wellness in Form von klassischer Massage und anderen entspannenden Techniken

Therapeutische Möglichkeiten:

  • Massage zur Schmerzlinderung und Entspannung
  • Lymphdrainage bei Ödemen und zur Schmerzlinderung
  • Elektrotherapie / Reizstromtherapie zur Schmerzlinderung und Nervenreizung
  • manuelle Therapie zum Erhalt und Wiedererlangen der Gelenkbeweglichkeit
  • Magnetfeldtherapie zu Schmerzlinderung und Entspannung
  • Bürsten- und Igelballmassage zur Entspannung und auch zur Nervenreizung
  • Kälteanwendungen (bei Entzündungen) / Wärmeanwendungen (zur Entspannung)
  • Gerätetherapie (Schaukelbrett, Trampolin, Übungsparcours, Ballkissen, ...)
<< Zurück zur Übersicht